Das Forstrevier Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A. befindet sich im Agglomerationsbereich der Stadt Zürich. Das hoheitliche Gebiet umfasst rund 690 Hektare. Der Wald ist auf die Gemeinden Thalwil (41ha), Langnau am Albis (41ha), die Kooperation Bannegg (33ha) und die Landforstkooperation (146ha) aufgeteilt.
Der Rest der Fläche teilt sich auf Privatwaldbesitzer (107ha), den Wildnispark Sihlwald (318ha) und diversen weiteren öffentlich staatlichen Unternehmen auf. Der Perimeter des Forstreviers Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A. ist topografisch sehr abwechslungsreich. Der tiefste Punkt liegt auf 468 m.ü.M, der höchste Punkt auf 895 m.ü.M.
Neben der Nutzfunktion sind die Erholungs- und die Schutzfunktion des Waldes im Forstrevier sehr wichtig. Auf dem Gebiet des Forstreviers bestehen etliche Erholungseinrichtungen wie Vita-Parcours, Finnenbahn, Waldhütten und Feuerstellen. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Naturerlebnispark Sihlwald (Wildnispark Zürich), der an schönen Tagen auch viele Besuchende aus der Stadt Zürich anzieht.
Organisation
Der Wald der Gemeinden Thalwil (41ha), Langnau am Albis (41ha), der Kooperation Bannegg (33ha), und der Landforstkooperation (146ha), wird durch den Forstbetrieb Landforst GmbH bewirtschaftet.
Der Forstwerkhof – die Holderhütte – gehört der Landforstkorporation. Er befindet sich auf Gemeindegebiet Oberrieden und wurde im Jahr 2008 neu gebaut.
Unter den Publikationen finden Sie:
Aktuelles aus dem Forstrevier
- Holzschlag LudretikerhauIm Waldstück Ludretikerhau wurde ein Holzschlag durchgeführt. Grund dafür sind diverse Eschen, die sich zu nahe an der Waldstrassen befinden. Viele dieser Bäume sind mit dem Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke befallen. Sie ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird. Die befallenen Eschen sind ein Risiko für Waldbesucher und Forstarbeiter. Daher werden […]
- Holzerei Langnau a.A 2023Im Waldstück unterhalb der Forsthütte Langnau a.A wird diesen Winter einen Holzschlag durchgeführt. Grund dafür sind diverse Eschen, die sich zu nahe an der Waldstrassen befinden. Viele dieser Bäume sind mit dem Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke befallen. Sie ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird. Für die Sicherheit der Waldbesuchern, müssen […]