Holzerei Böni 2022

Im Waldstück nähe der Waldhütte Bannegg wird dieser Winter einen Holzschlag durchgeführt. Grund dafür sind diverse Eschen, die sich zu nahe der Waldstrassen / Häuser befinden. Viele dieser Bäume sind mit dem Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke befallen. Sie ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird.

Für die Sicherheit der anliegender Häuser und der Waldbesuchern, müssen diese gefällt werden.

Die Bäume werden mit Traktor und Seilwinde schonend gefällt und für den Abtransport mit dem Lastwagen eingeteilt.

Weitere Infos über die Eschenwelke:

Treibjagd

Am 19.10 & 2.11.2021 findet im Waldgebiet vom Gattikerweiher bis Horgenerberg eine Treibjagd statt.

Eine weitere Treibjagd wird am 8.11.2021 im Gebiet des Albis, Höhe Langnau a.A stattfinden.

Die Waldbesuchern werden gebeten, Hunde an der Leine zu führen und auf den Waldstrassen zu bleiben.

Für weitere Fragen wenden Sie sich an:

Jagdaufseher für Gebiet Thalwil, Oberrieden, Langnau a.A

Hanspeter Reifler

Waldstrassen abranden

Zurzeit werden die Waldstrassen im Ganzen Forstrevier abgerandet. Das heisst, die Entwässerungsgräben der Waldstrassen werden mit Hilfe eines Abrandpfluges frei gelegt.

Dieser wird mit Hilfe eines Traktors gezogen. Dabei wird das Material, welches sich im Graben befindet auf die Mitte der Strasse gezogen. Sind beide Strassengräben (links und rechts) wieder freigelegt, wird die Erde mit Hilfe einer Schaufel, welche sich an der Front des Traktors befestigt ist abgestossen.

Diese Arbeit wird zum Erhalt der Waldstrassen und Verbesserung dessen Befahrbarkeit durchgeführt. Die Waldstrassen haben in erster Linie die Funktion um Holz abzutransportieren. Dies erfolgt seit je her mit LKWs, welche heute ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen aufweisen.

Sind die Waldstrassen ungenügend entwässert, also vernässt, drohen die LKWs einzusinken. Geschieht dies einseitig, drohen diese auch zu kippen. Dies kann zu sehr gefährlichen Situationen für den LKW-Chauffeure, das Forstpersonal und auch die Waldbesucher führen.

In den letzten Jahren wurde diese Massnahme zu wenig konsequent umgesetzt. Somit kann es zurzeit für einige Waldbesucher als starken, vielleicht auch krassen Eingriff empfunden werden. Jedoch entspricht das Bild nach den Arbeiten dem forstlichen Standard und dient in erster Linie der Sicherheit.

Brunnen „Frohe Aussicht“

Bei dem Restaurant „Frohe Aussicht“ in Oberrieden wurde der alte Brunnen, der mehrere Jahren standhielt durch einen neuen ersetzt.

Der Brunnen ist aus Weisstanne und der Baum stand in der Nähe des Waldweihers in Thalwil.

Der Brunnen lädt Mensch und Tier zu einer kleinen Pause mit frischem Trinkwasser ein und einer wunderschönen Aussicht auf den ganzen Zürichsee.

Ein Dankschön geht an das Restaurant „Frohe Aussicht“ für Ihre Gastfreundschaft während der Errichtung des Brunnen.

https://www.frohe-aussicht-oberrieden.ch/

Testpflanzung „Neuforst“

Seit Anfangs März hat das Projekt „Testpflanzung zukunftsfähiger Baumarten“ bei dem Standort Neuforst in Oberrieden gestartet.

Das ganze Projekt wird durch die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (kurz WSL) geleitet.

Ziel von dem Projekt ist es, Informationen zu den Auswirkungen von Witterungseinflüssen und Extremereignisse auf die getestete Baumarten besser zu verstehen.

Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie unter https://www.wsl.ch/de/projekte/testpflanzungen.html

Aufräumarbeiten im Wald

Nach den starken Schneefällen Mitte Januar gab es viele Bäume, die dem nassem Schnee nicht standhalten konnten. Bei einigen brachen Äste ab oder sogar die ganze Krone.

Am 18. Januar hat das Forstrevier Landforst GmbH mit den Aufräumarbeiten im Siedlungsgebiet begonnen.

Erste Priorität nach dem starken Schneefällen waren öffentliche Strassen sowie Bäume die in Siedlungsgebiete standen. Erst an zweiter Stelle kommen nun die Waldstrassen und die Wanderwege an die Reihe.

Anfangs Februar werden nun die Bäume die im Wald umfielen oder die Krone brachen aufgerüstet und weiterverarbeitet. Der Forstrevier Landforst GmbH bittet Sie um Verständnis bei gesperrten Waldstrassen.

Laub blasen auf Waldwegen

Vom Montag den 23. bis Freitag den 27. November 2020 werden alle Waldstrassen in den Gemeinden Thalwil / Oberrieden / Langnau a.A. durch den Forstbetrieb mit einem Laubgebläse vom Laub befreit.

Warum muss man das Laub entfernen?
Aus den verrottenden Blättern bildet sich Humus, worauf Gras und Kräuter wachsen. Durch deren Wurzeln dringt Wasser in die Tragschicht der Wege. Die Folgen sind beschädigte Wege, welche mit hohen finanziellen Aufwand saniert werden müssen. Deshalb müssen vor allem Kieswege vom Laub befreit werden.

Vorher-Nachher-Vergleich: Der linke Weg ist noch mit Laub bedeckt. Der Rechte wurde schon vom Laub befreit. Der Forstbetrieb setzt den Laubbläser nur dort gezielt ein, wo sie für den Erhalt der Wege unumgänglich sind. Gewisse Wege wie Trampelpfade und kleinere Wege ohne Kies werden bewusst nicht geblasen. Befahrbare Wege werden mit einem am Traktor angehängten Heckgebläse vom Laub befreit, da das am schnellsten und effizientesten ist.

Jagdbetrieb in Thalwil und Oberrieden

Im Gemeindegebiet Thalwil und Oberrieden (zwischen Autobahn und Sihl und von Gattikon bis Horgenberg) führt die Jagdgesellschaft Thalwil/Oberrieden am 20. Oktober und evtl. am 27. Oktober 2020 je eine Bewegungsjagd durch. Die Waldeingänge werden entsprechend beschildert.

Bekämpfung der Borkenkäfer-Population

Stürme und lange Trockenperioden haben den Fichtenbestand im Forstrevier Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A. geschwächt und Tür und Tor für eine sich stark ausbreitende Borkenkäferpopulation geöffnet. Die Bekämpfung der Schädlinge übersteigt die personellen und finanziellen Kapazitäten der Forstbetrieb Landforst GmbH. Nun unterstützt der Kanton das Forstrevier und die betroffenen Gemeinden budgetieren für 2020 ausserordentliche Beiträge von insgesamt 150’000 Franken zu Gunsten des Waldes. Budgetposten in gleicher Höhe sind auch für 2021 vorgesehen.

Weitere Infos: Medienmitteilung v. 3. Oktober 2019