Unterhalt der Waldstrassen

In den Monaten April und Mai werden die Waldstrassen unterhalten. Was bedeutet dies?

Die Waldstrassen werden durch Waldbesucher, Forstarbeiten und dem Abtransport vom geschlagenen Holz sehr stark beansprucht. Damit diese Waldstrassen weiterhin benutzbar bleiben, müssen die eingewachsene Waldstrassen oder Schlaglöcher auf den Fahrbahnen zeitnah repariert werden um eine kostenintensive Reparatur und Folgeschäden zu vermeiden.

Waldstrassen abranden

Eingewachsene Waldstrassen werden mittels Abrandpflug frisch abgezogen. Sogleich wird das Strassenkies, dass während den Jahren durch die Benutzung nach aussen gedrückt wurde, wieder zur Mitte der Strasse gepflügt.

Weitere Infos über das Abranden der Waldstrassen unter: waldstrassen-abranden

Verbauungs- & Sicherungsarbeiten

An bestimmten Stellen musste die Strasse gegen das Abrutschen mittels Langhölzer und Steinen gesichert werden. Ziel dieser Eingriffe ist es, dass solche ausgeschwemmten Stellen mit natürlichen Materialien wie Langhölzer, Steine und Weidenstecklinge zu sichern. Durch diese Kombination der Materialien kann eine langfristige und naturnahe Erhaltung der Waldstrassen gewährleistet werden.

Holzschlag Ludretikerhau

Im Waldstück Ludretikerhau wurde ein Holzschlag durchgeführt. Grund dafür sind diverse Eschen, die sich zu nahe an der Waldstrassen befinden. Viele dieser Bäume sind mit dem Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke befallen. Sie ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird.

Die befallenen Eschen sind ein Risiko für Waldbesucher und Forstarbeiter. Daher werden die Bäume in Nähe der Waldstrassen entfernt.

Das gefällte Holz wird weiter zu Brennholz verarbeitet und in der Region verkauft.

Siehe https://www.landforst.ch/brennholz/

Die Fläche wird im Frühling durch gezielte Förderung der Naturverjüngung sowie vereinzelte Neubepflanzungen von Jungbäume wieder aufgeforstet.

Einzugsgebiet von der Holzerei gelb markiert

Holzerei Langnau a.A 2023

Im Waldstück unterhalb der Forsthütte Langnau a.A wird diesen Winter einen Holzschlag durchgeführt. Grund dafür sind diverse Eschen, die sich zu nahe an der Waldstrassen befinden. Viele dieser Bäume sind mit dem Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke befallen. Sie ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird.

Einzugsgebiet von der Holzerei gelb markiert

Für die Sicherheit der Waldbesuchern, müssen diese gefällt werden.

Durch die Fällarbeiten der betroffenen Bäumen sind bestimmte Waldstrassen für kurze Zeit nicht begehbar.
Wir bitten Sie darum, Abstand zu halten und Absperrungen sowie Wegweisungen vom Forstpersonal zu respektieren und einzuhalten.

Weitere Infos über die Eschenwelke:

Hohe Brennholznachfrage

Aufgrund extrem hoher Nachfrage an Brennholz können wir aktuell keine weitere Bestellungen berücksichtigen.

Unser Brennholz wird im Winter frisch geschlagen und an der Luft getrocknet bis es unter 25% Wassergehalt aufweist. Der Trocknungsvorgang benötigt ohne Einwirkung von Trocknungsanlagen oder sonstigen mechanische Hilfen 1-2 Jahren. Diese Art der Trocknung ist sehr energieeffizient, benötigt jedoch längere Zeit als eine mechanische Trocknung.

Spalten der Stämme zu Sterbunde

Durch diesen Vorgang der Lufttrocknung können wir das noch frische Brennholz vom letzten Winter nicht an die Kundschaft bringen, da der Wassergehalt noch zu hoch ist. Erst ab März 2023 kann das Brennholz verkauft werden.

Wir bitten Sie alle um Verständnis.

Ihr Landforst GmbH Team

Borkenkäfer Bekämpfung

Larven bekämpfen, bevor Käfer ausfliegen 

Auch in diesem Jahr hat der Forstbetrieb Landforst GmbH die Bekämpfung gegen den Borkenkäfer gestartet.

Massnahmen
Durch fällen der befallenen Fichten und zeitnahes abführen aus dem Wald, wird die Ausbreitung des Borkenkäfers gestoppt. Die Borkenkäfer-Bekämpfung befindet sich in diesen Wochen in einer entscheidenden Phase: Die Larven der Käfer der zweiten und teilweise schon dritten Generation befinden sich aktuell im sogenannten «weissen Stadium»: Sie leben in der Rinde der Fichten und sind noch nicht flugfähig. Werden die befallenen Bäume jetzt gefällt, kann sich diese Generation der Käfer nicht weiterentwickeln und fortpflanzen. 

Aufforstung

Die befallene Fichtenbestände werden im Herbst/Winter durch den Forstbetrieb mit einheimischen standortgerechten Jungbäume aufgeforstet.

Rücksichtnahme

Durch die Fällarbeiten der betroffenen Bäumen sind bestimmte Waldstrassen für kurze Zeit nicht begehbar.
Wir bieten Sie darum, Abstand zu halten und Absperrungen sowie Wegweisungen vom Forstpersonal zu respektieren und einzuhalten.

Gewerbeschau Thalwil-Oberrieden 2022

Wir sind DABEI!

Am Wochenende vom Freitag 17.6 bis Sonntag 19.06.22 betreut das Team der Landforst GmbH in Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Bank Thalwil an der Gewerbeschau Thalwil-Oberrieden 2022 einen Stand.

Besuchen Sie uns am Stand Nr. 16d auf der Sportwiese. Es erwartet Sie ein Wettbewerb mit einer Motorsägen-Frisbee und die Möglichkeit, einen Baum im Thalwiler Wald zu pflanzen.

Das Team der Landforst GmbH ist für Sie vor Ort und beantwortet gerne Fragen zum Thema Wald.

Gewerbeschau Thalwil-Oberrieden 2022
Raiffeisen Bank Thalwil

Eine Bank zum Ausruhen

Xilo sei Dank, hat’s jetzt im Thalwilerwald, fast überall eine Bank!

Dank Hund Xilo und seine Hundehalter wurden 8 Bänke im Thalwilerwald gespendet. In den letzten Jahren machte Hund Xilo auf dem Spaziergang im Wald immer wieder eine Pause. Viele nette Waldbesucher machten dann auch Rast und legten einen „Schwatz“ ein.
So kam die Idee zustande für die vielen wunderschönen Bänke.

Aufforstung im Forstrevier Thalwil / Oberrieden / Langnau a.A

Anfangs März führte das Team von der Landforst GmbH diverse Aufforstung in der Region Thalwil / Oberrieden / Langnau a.A durch. Wegen starkem Schneedruck im Winter und dem Borkenkäfer im Sommer wurde der Wald in seinem Bewuchs stark verjüngt.

Etwa 80% des Nachwuchses entsteht durch Naturverjüngung. Das ist gut für den Wald, weil sich so die stärksten Bäume gegen ihre Konkurrenten durchsetzen. Eine Vielfalt der Arten und Lebensräume (alles zusammen nennt man Biodiversität) ist oft schon in kleinen Wäldern anzutreffen. Um die restlichen 20% zu erreichen, bepflanzt man diese Stellen von Hand.

Diesen Frühling wurden über 500 Jungpflanzen (Eiche, Nussbaum, Douglasie, Küstentanne, Lärche und Hybridnuss) gepflanzt. Die Jungpflanzen werden durch einen Einzelschutz vor Verbiss von Wildtieren geschützt.

Holzerei Säumerstrasse 2022

Im Waldstück oberhalb der Säumerstrasse Nr.2 bis Höhe Armbrustschützenstand wird ein Holzschlag durchgeführt. Grund dafür sind diverse Eschen, die sich zu nahe der Strasse/ Häuser befinden.

Viele dieser Bäume sind mit dem Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke befallen. Sie ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird.

Für die Sicherheit der anliegender Häuser und der stark befahrene Strasse, müssen diese gefällt werden.

Weitere Infos über die Eschenwelke: